Rufen Sie uns aus ganz Österreich an

Logografik

Ihre Heizung von Sanitär- und Heizungstechnik Sieber aus 1110 Wien


Bei Heizungsinstallationen bieten wir Ihnen überdurchschnittliches Service für gehobene Ansprüche. Wir übernehmen die Wohnungsverbesserung für Ihre Gasetagenheizung.
Dabei führen wir für Sie sämtliche Behördenwege durch. Wir führen die bekanntesten Marken.

Fußbodenheizung

Zu den komfortablesten Heizungssystemen gehört mit Sicherheit die Fußbodenheizung. Der Hauptvorteil der Fußbodenheizung liegt sicher darin, dass man bei relativ geringer Raumtemperatur bereits ein behagliches Wohnraumklima schafft. Der Grund dafür ist denkbar einfach: Sind die Füße warm, ist dem Menschen warm.

Jedoch gilt auch hier der Grundsatz, ohne exakte Planung und entsprechendes Fachwissen kann so manches schief gehen. Das Wichtigste gleich vorweg, die maximale Oberflächentemperatur darf 27,15 °C nicht überschreiten, sonst sind die Krampfadern vorprogrammiert. Um jedoch bei dieser relativ niederen Oberflächentemperatur trotzdem optimale Heizkomfort zu gewährleisten, ist eine Heizlastberechnung unerlässlich. Wir führen eine derartige Auslegung für unsere Kunden kostenlos durch.

Fußbodenheizungen reagieren eher langsam auf geänderte Temperaturverhältnisse. Für eine betriebssichere und energiesparende Regelung von Fußbodenheizungen benötigt man zumindest einen eigenen Heizkreis mit Mischventil und Umwälzpumpe. Früher stellte man den Mischer einmal mit der Hand ein und bei Bedarf justierte man dann manuell nach. Heutzutage übernimmt diese Tätigkeit eine automatische Regelung, jedoch sollte hier der Temperaturunterschied zwischen Primärkreislauf und Fußbodenkreislauf nicht zu groß sein, andernfalls die Regelung keine kontinuierliche Vorlauftemperatur erreichen kann, sondern zu pendeln beginnt. Abhilfe bringt hier ein sogenannter Doppelbypass.

Verteilerschrank mit Regelventilen und Durchflussmessern

Jeder Fußbodenheizkreis kann einzeln geregelt werden. In jeder Etage eines Wohnhauses benötigt man einen eigenen Heizkreisverteiler. Dieser sollte für jeden eigenen Heizkreis einen Durchflussmengenmesser besitzen, damit die Heizkreise exakt auf den Bedarf abgestimmt werden können. Eine weitere Regelungsmöglichkeit bieten Raumthermostate mit thermoelektrischen Antrieben. Dadurch kann jeder Raum einzeln geregelt werden.

Die Werkstoffauswahl spielt gerade bei der Fußbodenheizung eine entscheidende Rolle. Die Wahl des Rohrmaterials ist hier ausschlaggebend für die Lebensdauer der gesamten Heizungsanlage! Grund dafür ist die bei herkömmlichen Kunststoffrohren auftretende Sauerstoffdiffusion. Gase (Luft, Sauerstoff) haben die Fähigkeit, Materialien mit einer nicht-kristallinen Struktur (z. B. Kunststoff) zu durchdringen (diffundieren).

Auf diese Art gelangt bei herkömmlichen Kunststoffrohren Sauerstoff ins Heizsystem und es entstehen Korrosionen verschiedenster Art. Unedle Metalle wie Eisen werden langsam abgebaut und letztendlich in den Fußbodenheizungsrohren abgelagert. Dieser Prozess dauert zwar einige Jahre, möglicherweise auch Jahrzehnte, jedoch merkt man den Schaden meist erst, wenn es zu spät ist. Reparaturen sind in der Regel nur mit dem Bohrhammer möglich.

Zugewachsene Rohre kann man nicht mit Pressluft oder erhöhten Druck durchspülen!

Ist jedoch noch ein kleiner Restdurchfluss vorhanden, so besteht noch die Möglichkeit einer chemischen Reinigung. Diese ist zwar auch nicht ganz billig, aber auf alle Fälle wesentlich billiger als den Fußboden aufzustemmen.

Aus diesem Grund werden immer häufiger Kunststoffrohre mit einer metallischen Zwischenschicht, sogenannte Verbundrohre, bei Fußbodenheizungen eingesetzt. Diese sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, diese Investition jedoch zahlt sich in jedem Fall aus.

Installateur Sieber für Heizungstechnik in  Wien und Umgebung - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.